Unter diesem Titel ist mein neues Buch im August 2019 im Metropilis Verlag Marburg erschienen.
Leid und Leidensfähigkeit als Bedingung der Freiheit:
Parvis Hejazi betrachtet die Postmoderne aus der Karsamstagsperspektive.
Anbei
Werner Theis hat die Lebensgeschichte des Dürrländers geschrieben. Es ist ein Beitrag zur südwestdeutschen Mentalitätsgeschichte nach dem 2. Weltkrieg.
Anbei die infos
Hier eine Replik.
Arno Banné hat zu Oswald Spengler und den technischen Menschen ein bemerkenswertes Buch geschrieben. Hierzu folgende Besprechung.
Anbei
Sahra Wagenknecht hat sich im gleichnamigen Buch mit den neuen Erscheinungsformen des Kapitalismus beschäftigt. Anbei meine Rezension:
Anbei der Beitrag vom 13.8.2017 im Kurier am Sonntag
Leopold Kohr, Ivan Illich und Ernst Friedrich Schumacher haben schon sehr frühr auf die ökologische Krise hingewiesen! Leopold Kohr argumentierte mit der optimalen Größe.Ivan Illich entwickelte den Begriff der Proportionalität. Ernst Friedrich Schumacher plädierte für eine angepasste Technologie für Klein-und Mittelbetriebe.
Mit etwas gutem Willen kann man Ivan Illich auch als einen der theoretischen Begründer einer Solidarischen Landwirtschaft begreifen.
Die modernen Technologien sind eine Herausforderung für die Technikdebatte. Fredrich Georg Jünger hat in seinem Buch "Die Perfektion der Technik" technikkritische Aspekte in den Focus gerückt.
Giorgio Agamben äußert sich kritisch zu unserer Wohlstandsgesellschaft. Er erinnert an die Ökonomie im Mittelalterlichen Kloster.
Hans Magnus Enzensberger hat ein kluges Buch zum Geld geschrieben.Ein Buch auch für jugendliche Leser.
Walter Eucken hat auf die Bedeutung der Freiheit in der Marktwirtschaft hingewiesen.Die Freiheit muss aber auch als ein Erkenntnisproblem gesehen werden.
Der Keynesianismus hat das Schuldenmachen wirtschaftspolitisch legitimiert.Paul Kirchhof analysiert die Staatsverschuldung und plädiert für Begrenzung und Verminderung.